Soobr ist die smarte Software für digitale Revierplanung, effiziente Ausführung und lückenlose Qualitätssicherung – mit dynamischer Planung für bedarfsgerechte, transparente und wirtschaftliche Reinigungsprozesse.
Reinigungsreviere werden flexibel und bedarfsgerecht geplant. Dank der dynamischen Verteilung von Reinigungsfrequenzen entfallen starre Pläne, was eine optimale Auslastung der Reinigungsreviere sicherstellt.
Bei Ausfall eines Mitarbeitenden in einem Revier kann eine vordefinierte Stellvertretung aktiviert werden. Die wichtigsten Aufgaben werden automatisch auf Stellvertretungsreviere übertragen.
Bewegungs- oder Präsenzdaten aus Sensoren ermöglichen eine bedarfsorientierte Planung. So kann der Reinigungsaufwand flexibel an die tatsächliche Nutzung des Gebäudes angepasst werden.
Ausserplanmäßige Reinigungen, Sonderaufträge oder Spezialreinigungen lassen sich direkt im Cockpit oder in der App erfassen, priorisieren und an die zuständigen Reviere weiterleiten. So werden auch spontane Zusatzaufgaben systematisch dokumentiert.
Arbeitszeiten des Reinigungspersonals können direkt in der App erfasst, im Cockpit verwaltet und bei Bedarf exportiert werden.
Externe Systeme für die Messung der Gebäudeauslastung, zur Steuerung von Reinigungsrobotern oder für Spendersysteme können an soobr angebunden werden. Damit lassen sich Reinigungsprozesse bedarfsorientiert steuern und optimieren.
Pflegebetten können schnell und unkompliziert per QR-Code, manuell oder über ein angebundenes KIS-System bzw. eine andere Software zur Reinigung erfasst werden. Dadurch entstehen standortunabhängige Reinigungsaufträge, die automatisch und transparent im System dokumentiert werden.
Täglich aktualisierte Arbeitsanweisungen gemäß Leistungsverzeichnis werden auf mobilen Endgeräten angezeigt. Die Darstellung erfolgt mehrsprachig, mit Piktogrammen und in einem intuitiven Frontend.
Die zu reinigenden Flächen werden direkt auf dem Endgerät im Grundriss dargestellt. Farblich gekennzeichnete Raumgruppen sorgen für mehr Übersicht und bieten eine Orientierungshilfe in komplexen Gebäuden.
Defekte können direkt aus der App an die Hauswartung oder ein Ticketing-System gemeldet werden – per Piktogramm, Freitext und mit Foto.
Dokumente wie Arbeitsanweisungen, Sicherheitshinweise oder Schulungsunterlagen können in der soobr App hochgeladen und direkt auf den mobilen Endgeräten angezeigt werden.
Reinigungskräfte melden fehlendes Material wie Seife, Papier oder Reinigungsmittel direkt über die App. Verantwortliche Personen erhalten eine Benachrichtigung und können die Bestellung - auch gesammelt über alle Reviere - direkt weiterverarbeiten.
Die App ist in über 30 Sprachen verfügbar und wird laufend erweitert. Das soobr Cockpit steht derzeit in sieben Sprachen zur Verfügung. Sprachbarrieren gehören damit der Vergangenheit an.
Die Chatfunktion in der App ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen operativen Führungskräften und dem Reinigungsteam.
Wenn gewünscht, lässt sich die App nur innerhalb des zugewiesenen Standorts öffnen. So bleiben sensible Daten auf das Objekt vor Ort beschränkt.
Über Tourgruppen können sich mehrere Reinigungskräfte eine Übersicht teilen. Durch den laufenden Statusabgleich lassen sich Aufgaben flexibel aufteilen, ohne dass Flächen doppelt gereinigt oder manuell koordiniert werden müssen.
Über eine Schnittstelle zu KIS-Systemen kann ein Austritt direkt durch die Pflege gemeldet werden. In soobr wird automatisch ein Reinigungsauftrag erstellt, der in Echtzeit an das zuständige Reinigungsrevier übermittelt wird.
Mit dem Workflow Manager können verschiedene Tätigkeiten und deren Abhängigkeiten dargestellt werden. So ist es möglich, mit direkt ausgelösten Folgeaufträgen die internen Prozesse zu optimieren und zu automatisieren.
Qualitätskontrollen werden automatisch erstellt und ermöglichen die Prüfung effektiv gereinigter Flächen. Rückmeldungen werden als Kommentar oder mit Foto direkt in der App hinterlegt werden.
Die Datenanalyse liefert detaillierte Auswertungen zur Leistungsdokumentation. Dashboards ermöglichen Soll-/Ist-Vergleiche, Flächenanalysen und Auswertungen zur Auslastung.
Informationen zur letzten Reinigung einer Fläche können direkt vor Ort über den QR-Code abgerufen und ein Feedback gegeben werden. Bei wiederholter negativer Bewertung kann automatisch ein Reinigungsauftrag ausgelöst werden.
Die Dashboard-Ansicht kann individuell angepasst werden. Es lassen sich Informationen wie offene Flächen, Gesamtdauer der Reviere oder Übersteuerungen gezielt ein- oder ausblenden.
Erfassung der Leistungs- und Gebäudedaten in der Webapplikation
Reinigungsreviere werden mithilfe dynamischer Algorithmen im soobr-Cockpit geplant
Das Reinigungspersonal führt die tagesaktuell geplanten Aufgaben mithilfe des Tablets oder Smartphones in der soobr-App aus
Datenauswertung, Reporting sowie Ausführung operativer Führungsaufgaben im soobr-Cockpit
Ja, soobr nutzt in einzelnen Funktionen KI-gestützte Features. Der Kern der Software basiert jedoch auf dynamischen Algorithmen, die eine effiziente und bedarfsgerechte Reinigungsplanung ermöglichen.
Ja, auf Wunsch unserer Kund:innen können wir zusätzliche Schnittstellen (API-Integrationen) zu externen Systemen entwickeln. Damit lässt sich soobr flexibel in bestehende Landschaften wie CAFM-, KIS- oder ERP-Systeme integrieren.
Das Arbeiten ist mit gewissen Einschränkungen auch ohne aktive Internetverbindung möglich. Für den Start und Abschluss eines Reviers ist jedoch eine Verbindung über WLAN oder mobile Daten erforderlich, um die Daten korrekt mit dem Server abzugleichen.
Das soobr Cockpit ist aktuell in Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch und Japanisch verfügbar. Die soobr App unterstützt über 30 Sprachen und erleichtert so den Einsatz in internationalen Teams.
Ja, sämtliche Daten werden nach den europäischen Datenschutzbestimmungen (DSGVO) sowie den schweizerischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die Speicherung erfolgt im Google Cloud-Rechenzentrum in Zürich (CH), ergänzt durch einen standardisierten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV).
Soobr befindet sich derzeit im Zertifizierungsprozess nach ISO 27001, dem weltweit anerkannten Standard für Informationssicherheit. Damit stellen wir sicher, dass unsere Prozesse und Systeme höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllen.
Erleben Sie die smarte Reinigungslösung live: Mit digitaler Revierplanung, Echtzeit-Reporting und messbarer Effizienz.
Jetzt Demo anfordern